fbpx

Bruxismus und Kiefergelenksstörungen verstehen

Kapitel

Einleitung

[00: 00: 08]

Willkommen bei „Sparen Sie Ihr Geld, retten Sie Ihre Zähne“, dem Podcast mit Expertenratschlägen zum Thema Zahnmedizin. In dieser Folge geht es um Bruxismus und Kiefergelenkserkrankungen mit Dr. Clifford Yudelman von OptiSmile.

Was ist Bruxismus? 

[00: 02: 10]

Bruxismus ist das chronische Knirschen oder Zusammenpressen der Zähne, oft unbewusst während des Schlafs. Es kann die Zähne schädigen, Kopfschmerzen verursachen und zu Kiefergelenksstörungen führen.

Auslöser für Bruxismus 

[00: 03: 18]

Häufige Auslöser sind Stress, Schlafstörungen wie Schlafapnoe, Zahnfehlstellungen und Lebensgewohnheiten wie übermäßiger Koffein- oder Alkoholkonsum.

Symptome von Bruxismus

[00: 07: 06]

Zu den Anzeichen zählen hörbares Zähneknirschen im Schlaf, morgendliche Kopfschmerzen, Kieferschmerzen und sichtbare Zahnschäden.

Zusammenhang mit Kiefergelenkserkrankungen

[00: 08: 06]

Bruxismus kann das Kiefergelenk belasten und zu Entzündungen, Klicken, Knacken und in schweren Fällen zu Kiefersperren führen.

Langfristige Risiken

[00: 09: 36]

Unbehandelter Bruxismus kann zu Zahnschmelzverlust, Zahnfleischrückgang und Fehlstellungen führen und dadurch funktionelle und ästhetische Probleme verursachen.

Diagnose

[00: 10: 25]

Zahnärzte verwenden Röntgenaufnahmen, MRTs und Schlafstudien, um Bruxismus zu diagnostizieren und Kiefergelenksstörungen zu beurteilen.

Lebensstilfaktoren und ihre Auswirkungen

[00: 12: 28]

Stimulanzien wie Koffein und Alkohol steigern die Muskelaktivität und verschlimmern Bruxismus. Eine Reduzierung des Konsums kann helfen, die Symptome zu lindern.

Erste Schritte zur Behandlung von Bruxismus

[00: 14: 02]

Lassen Sie sich von Ihrem Zahnarzt einen individuellen Mundschutz anfertigen und denken Sie über Stressbewältigungstechniken wie Yoga, Therapie und Atemübungen nach.

Schlussfolgerung

[00: 17: 14]

Dr. Yudelman fasst die Folge zusammen und fordert die Zuhörer auf, ihren Zahnarzt aufzusuchen und nächste Woche zur letzten Folge des Jahres einzuschalten.

OPTISMILE Podcast 41 Durchhalten – Bruxismus und Kiefergelenkserkrankungen verstehen

Eon Engelbrecht – E-Radio-SA (0:08 – 1:03)

Willkommen bei „Save Your Money, Save Your Teeth“, dem Podcast, bei dem Neugier und Zahnmedizin direkt von den Experten aufeinandertreffen. Der Experte ist mit uns im Raum. Ich unterhalte mich mit Dr. Clifford Yudelman.

Er ist natürlich von OptiSmile, und in diesem Podcast tauchen wir aus der Sicht eines Verbrauchers tief in die Welt der Zahnpflege ein. Wenn Sie also Ihr Lächeln aufhellen oder einfach nur Ihren Geldbeutel schonen möchten, haben wir für Sie praktische Ratschläge und die neuesten Erkenntnisse. Bleiben Sie also dran, während wir die Geheimnisse der Erhaltung Ihrer Zahngesundheit und Ihrer Finanzen aufdecken.

Und heute beginnen wir mit einem brandneuen Thema. Es ist die vorletzte Ausgabe vor Jahresende und ich überlasse es Dr. Yudelman, uns das neue Thema vorzustellen. Dr. Yudelman, herzlich willkommen zurück.

Dr. Clifford Yudelman – OptiSmile (1:03 – 2:02)

Danke, Eon, schön, mit Ihnen zu sprechen. Ich hoffe, Sie hatten eine gute Woche und freuen uns auf die heutige Folge. Viele Patienten fragen uns danach und es gibt viele Fehlinformationen.

Die heutige Folge heißt „Grinding Through It“. Es ist Teil eins von zwei Teilen zu diesem Thema, nämlich „Bruxismus und Kiefergelenkserkrankungen verstehen“. Und nächste Woche haben wir dann unseren letzten Podcast für dieses Jahr.

Wir sind seit kurz vor Valentinstag dabei. Das hier ist also Nummer 41 und nächste Woche kommt Nummer 42, nämlich Linderung und Genesung bei Bruxismus und Kiefergelenksbeschwerden. Wenn Sie also ein Problem mit nächtlichem Zähneknirschen oder Bruxismus haben, bleiben Sie dran und schalten Sie nächste Woche unbedingt wieder ein.

Ich weiß, Sie haben einige gute Fragen für mich, Eon. Also, warum stellen Sie mir nicht gleich Ihre erste Frage?

Eon Engelbrecht – E-Radio-SA (2:03 – 2:09)

Dr. Yudelman, zunächst möchte ich wissen, was Bruxismus ist und worin er sich vom normalen Zähneknirschen unterscheidet.

Dr. Clifford Yudelman – OptiSmile (2:10 – 3:12)

Bruxismus ist also eine Erkrankung, bei der Sie gewohnheitsmäßig mit den Zähnen knirschen oder sie zusammenpressen, oft unbewusst, normalerweise im Schlaf, aber es gibt viele Menschen, die dies auch tun, wenn sie wach sind, wenn sie arbeiten oder Sport treiben. Gelegentliches Knirschen kann gelegentlich als Reaktion auf Stress oder Frustration auftreten, aber Bruxismus ist ein chronisches Problem, das im Laufe der Zeit erhebliche Schäden verursacht, beispielsweise den Zahnverschleiß. Es kann Kieferschmerzen verursachen und sogar zu anderen gesundheitlichen Problemen führen.

Es kann eine der Hauptursachen für Kopfschmerzen sein und dann gibt es natürlich noch dieses Kiefergelenkproblem. TMJ ist Ihr Kiefergelenk, also das Gelenk direkt neben Ihren Ohren, und es kann sich wie Ohrenschmerzen anfühlen. Die Leute nennen es TMD oder Kiefergelenkserkrankungen, TMJ, TMD, dasselbe, und deshalb sollte dies den Leuten heute helfen.

Eon Engelbrecht – E-Radio-SA (3:13 – 3:17)

Okay, und was sind die Hauptauslöser für diesen Bruxismus, Doktor?

Dr. Clifford Yudelman – OptiSmile (3:18 – 5:35)

Stress und Angst sind natürlich die häufigsten Auslöser während und nach COVID, was Todesfälle und finanzielle Probleme verursacht. Wir haben viele Menschen gesehen, die sich vor lauter Stress und Angst die Zähne ausgeschlagen haben, und gestresste Menschen können tagsüber mit den Zähnen knirschen und sie zusammenpressen. Nachts treten Schlafstörungen wie Schlafapnoe auf, zu der wir erst kürzlich einige Podcasts gemacht haben.

Schlafapnoe kann zu Zähneknirschen führen, da Ihr Körper auf Atemstörungen reagiert. Und dann können auch Zahnprobleme wie ein ungleichmäßiger Biss oder schiefe Zähne dazu beitragen. Wir sehen oft Patienten, die zu uns kommen, weil ihre Zähne abgenutzt sind und die oberen Vorderzähne nicht richtig abgewinkelt sind und eine sogenannte Einklemmung vorliegt, bei der die unteren Vorderzähne hinter den oberen Vorderzähnen hängen bleiben. Wir haben festgestellt, dass sich das lindert, wenn die Menschen Invisalign tragen und ihre Zähne in einer besseren Position sind. Und dann sind da noch Lebensgewohnheiten wie zu viel Kaffee tagsüber oder sehr hoher Koffeinkonsum, besonders jetzt mit diesen Energydrinks, und dann Alkohol abends vor dem Schlafengehen, das hilft nicht. Sie schlafen nicht sehr erholsam. Und dann ist da noch etwas, das ich hinzufügen sollte, und das sind viele Medikamente, besonders häufig sind dies die sogenannten SSRIs gegen Depressionen, im Allgemeinen Depressionen und Angstzustände, die Nebenwirkungen haben können.

Wenn Sie vorher nicht mit den Zähnen geknirscht haben und dann unter Stress, Angstzuständen oder Depressionen gelitten haben und diese Medikamente genommen haben und jetzt wirklich mit den Zähnen knirschen und knirschen, können Sie bei Google nach diesem Medikament suchen und die Wörter „Bruxismus“ oder „Knirschen und Zähnepressen“ eingeben, um herauszufinden, ob dieses Medikament dazugehört. Vielleicht kann Ihr Psychologe, Psychiater oder Arzt Ihnen ein anderes Medikament empfehlen, das nicht so schlimm ist, oder Sie hören weiter zu, denn vielleicht müssen Sie dieses Medikament weiter einnehmen und es gibt andere Dinge, die Sie tun können, um Ihre Zähne vor Schäden zu schützen. Machen wir also weiter.

Eon Engelbrecht – E-Radio-SA (5:36 – 5:41)

Okay, und was ist der Zusammenhang zwischen Bruxismus und Kopfschmerzen, Dr. Yudelman?

Dr. Clifford Yudelman – OptiSmile (5:42 – 6:58)

Bruxismus ist also, wie gesagt, dieses Pressen und Knirschen, das übermäßigen Druck auf die Muskeln und Gelenke um den Kiefer ausübt, und das kann nach oben ausstrahlen und Spannungskopfschmerzen verursachen. Einer der Muskeln im Kiefer ist dieser, der sich beim Pressen anfühlt, und bei manchen Menschen ist er sehr ausgeprägt wie ein kleiner Golfball an der Seite des Kieferwinkels, aber wenn Sie Ihre Finger so nach oben auf die Schläfen legen und die Zähne zusammenpressen, gibt es diese sehr großen, fächerförmigen Muskeln, die Schläfenmuskeln genannt werden und die am Kiefer ansetzen, und manche Menschen haben sehr ausgeprägte Schläfenmuskeln, und diese können Kopfschmerzen verursachen, und diese Kopfschmerzen werden oft als dumpfer, pochender Schmerz um die Schläfen herum beschrieben, und sie treten besonders häufig auf, wenn Sie morgens nach einer Nacht des Knirschens aufwachen, und vor allem, wenn Sie knirschen und an Schlafapnoe leiden, und chronisches Knirschen kann auch Migräne oder Migräneanfälle oder wie auch immer Sie es aussprechen, auslösen und bestehende Kopfschmerzprobleme verschlimmern. Besonders wenn Sie unter Stress und einer Kiefergelenkstörung leiden, treten all diese Dinge gemeinsam auf.

Sie sind alle Teil desselben Syndroms.

Eon Engelbrecht – E-Radio-SA (6:59 – 7:06)

Okay, und welche körperlichen Symptome deuten darauf hin, dass jemand mit den Zähnen knirscht? Kann man es sehen? Kann man es hören?

Dr. Clifford Yudelman – OptiSmile (7:06 – 7:48)

Ja, genau. Partner hören nachts oft Knirschgeräusche, die auf Schlafbruxismus hinweisen können. Manchmal kann es sehr, sehr laut sein.

Ich hatte Patienten, die ihre Partner aufzeichneten und es sich wie eine Grille anhörte oder so, als würden zwei Holzstücke oder zwei Metallstücke aneinander reiben und es wird irgendwie verstärkt. Manche Leute beschweren sich über das Knirschen ihrer Partner viel mehr als über das Schnarchen und dann bemerkt man auch sichtbare Schäden wie abgeflachte oder abgebrochene Zähne und man spürt ein Klicken oder Knacken im Kiefer. Das häufigste Anzeichen ist, dass man mit einem schmerzenden Kiefer oder Kopfschmerzen am Morgen oder sehr empfindlichen Zähnen aufwacht.

Eon Engelbrecht – E-Radio-SA (7:49 – 8:06)

Okay, es bleibt also definitiv nicht unbemerkt. Man kann es definitiv hören, wenn jemand es tut. Okay, wie wirkt sich Bruxismus auf das Kiefergelenk aus?

Ich weiß nicht, ob ich das richtig gesagt habe.

Dr. Clifford Yudelman – OptiSmile (8:06 – 9:29)

Das ist ein gewaltiges Wort. Ja, es geht einem leicht über die Lippen, nicht wahr? Bruxismus kann eine große Belastung für das Kiefergelenk darstellen.

Wenn ich Sie also dazu bringe, beispielsweise auf einen altmodischen HP-Bleistift zu beißen, wie wir ihn früher in der Schule hatten, werden Sie mit einem bestimmten, messbaren Druck zubeißen. Aber wenn Sie im Schlaf die Zähne zusammenbeißen, können Sie angeblich fast zehnmal stärker zubeißen, weil Sie nicht das Gefühl haben, dass etwas brechen wird. Manche Menschen können im Schlaf also viel, viel stärker zubeißen und knirschen.

Das belastet Ihr Kiefergelenk enorm. Es führt zu einer Funktionsstörung, die wir als TMD bezeichnet haben, was dazu führen kann – das Kiefergelenk ist Ihr eigentliches Gelenk und TMD ist die Funktionsstörung des Kiefergelenks. Dies führt dann zu Schmerzen, Steifheit und möglicherweise zu Schwierigkeiten beim Öffnen oder Schließen des Mundes.

Mit der Zeit kann der wiederholte Druck Gelenkentzündungen verursachen und zu noch mehr Klick- und Knallgeräuschen und etwas führen, das sich anhört wie zerknülltes Papier in Ihrem Ohr. Das nennt man Krepitation. In schweren Fällen kann es zu einer Verrenkung kommen oder der Kiefer kann sich verkeilen oder ausrichten.

Kiefergelenksprobleme oder TMD führen häufig zu einem Teufelskreis, bei dem die Beschwerden durch das Knirschen weitere Spannungen verursachen und die Symptome verschlimmern.

Eon Engelbrecht – E-Radio-SA (9:29 – 9:35)

Gut. Herr Doktor, welche langfristigen Risiken birgt unbehandelter Bruxismus?

Dr. Clifford Yudelman – OptiSmile (9:36 – 10:15)

Das ist eine gute Frage, denn das darf man nicht ignorieren. Es kann den Zahnschmelz angreifen und die Zähne anfälliger für Brüche, Karies und Empfindlichkeit machen. Der übermäßige Druck kann zu Zahnfleischrückgang führen.

Wir haben bereits ein wenig über diese Zahnfleischrisse gesprochen und in bestimmten Fällen können sie sogar dazu führen, dass Zähne locker werden. Chronisches Knirschen kann auch Ihre Gesichtsstruktur dauerhaft verändern, Ihre Kiefermuskeln vergrößern und Ihren Kiefer verstellen. Es kann auch funktionelle und ästhetische Probleme verursachen.

Eon Engelbrecht – E-Radio-SA (10:16 – 10:24)

Wie diagnostizieren Sie als Zahnarzt Bruxismus oder Kiefergelenkserkrankungen? Wie gehen Sie vor?

Dr. Clifford Yudelman – OptiSmile (10:25 – 11:42)

Wenn wir Abnutzungen an den Zähnen, Zahnschmelzverlust oder sichtbare Risse feststellen, können wir den Kiefer des Patienten abtasten und eine Empfindlichkeit um die Kiefermuskulatur herum spüren. Oft sind sich die Patienten dessen bewusst. Sie sagen es uns, bevor wir es ihnen sagen.

Es gibt Röntgenaufnahmen, mit denen man die Kiefergelenke untersuchen kann. Es gibt MRTs und spezielle Röntgenaufnahmen. Wenn eine Bildgebung erforderlich ist, würden wir uns darum kümmern, obwohl wir ein Gerät haben, das das kann.

In vielen Fällen arbeiten wir mit anderen Spezialisten wie einem Axillofazialchirurgen zusammen, wenn wir Arthritis oder tatsächliche körperliche Gelenkprobleme vermuten. Manchmal, und zwar ziemlich oft, empfehle ich Patienten eine Schlafstudie, um Schlafapnoe auszuschließen oder festzustellen, ob sie tatsächlich vorliegt. Wenn andere Probleme vorliegen, kann sogar eine Schlafstudie im Krankenhaus durchgeführt werden, was viel aufwändiger ist.

Dann können sie Sensoren an Ihre verschiedenen Muskeln anbringen und sehen, welche Muskeln sich anspannen und knirschen. Das ist irgendwie übertrieben. Für unsere Zwecke im Allgemeinen wollen wir nur herausfinden, ob der Patient die Schnarchen und Schlafapnoe, über das wir in unseren vorherigen Folgen ausführlich gesprochen haben.

Eon Engelbrecht – E-Radio-SA (11:43 – 11:50)

Habe ich Recht, wenn ich sage, dass Stress tatsächlich einen massiven Einfluss auf Bruxismus und Kiefergelenksbeschwerden hat?

Dr. Clifford Yudelman – OptiSmile (11:51 – 12:27)

Oh ja. Stress löst Muskelverspannungen aus. Bei vielen Menschen äußert sich das in Muskelverkrampfungen und -knirschen.

Chronischer Stress verschlimmert nicht nur das Knirschen, sondern verstärkt auch die Entzündung und den Schmerz. Verschlimmern bedeutet, es verschlimmert es, verstärkt aber auch die Entzündung und den Schmerz im Kiefergelenk und verschlimmert möglicherweise jede Funktionsstörung. Stressmanagement kann die Symptome deutlich reduzieren und Stressabbau zu einem wichtigen Teil der Behandlung machen. Über einige dieser Dinge werden wir nächste Woche sprechen.

Eon Engelbrecht – E-Radio-SA (12:28 – 12:34)

Können Lebensstilfaktoren wie Koffein oder Alkohol das Ganze verschlimmern?

Dr. Clifford Yudelman – OptiSmile (12:35 – 13:41)

Ja, definitiv. Koffein stimuliert das Nervensystem. Besonders jetzt mit einigen dieser sehr koffeinhaltigen Getränke oder anderen Stimulanzien steigern sie die Muskelaktivität und machen das Knirschen wahrscheinlicher.

Dann bestimmte andere illegale Medikamente wie Speed, Tic oder Kokain. Ich selbst habe eine Zeit lang Ritalin genommen. Ich habe festgestellt, dass ich davon viel mit den Zähnen knirsche.

Alle diese Stimulanzien und dann noch Alkohol stören den Schlafrhythmus, was zu noch schlimmerem Knirschen im Schlaf führt. Es kann Sie auch wirklich durcheinanderbringen und diese Dinge wieder aufgreifen, besonders abends. Ich trinke ziemlich viel Kaffee.

Ich trinke morgens ein oder zwei Tassen und mittags eine. Das ist für mich schon eine ganze Menge Kaffee. Ich mag meinen Kaffee gern stark.

Ich trinke einen starken Americano, achte aber sehr darauf, nach drei oder vier Uhr nachmittags keinen Kaffee mehr zu trinken, denn dann weiß ich, dass ich am Abend mit den Zähnen knirschen und sie zusammenpressen werde.

Eon Engelbrecht – E-Radio-SA (13:42 – 14:02)

Wow. Okay. Das ist sehr diszipliniert.

Ich wünschte, ich könnte aufhören, Kaffee zu trinken. Aber um diese Zeit habe ich das Nachmittagstief, also brauche ich den Kaffee, verstehen Sie. Ja.

Und abschließend, Herr Doktor, was sind Ihrer Meinung nach die ersten Schritte zur Behandlung des Problems, über das wir heute gesprochen haben, nämlich Bruxismus und Kiefergelenksstörungen?

Dr. Clifford Yudelman – OptiSmile (14:02 – 17:14)

Wie immer gilt für alle, die meinen Podcast hören, dies sind allgemeine Ratschläge. Am besten gehen Sie immer zu Ihrem Zahnarzt oder einem Zahnarzt, der sich gut damit auskennt, um das Ausmaß des Schadens zu beurteilen und die beste Behandlungsmethode für Sie zu bestimmen, wie zum Beispiel einen individuell angepassten Mundschutz oder eine Nachtschiene, die Sie nachts tragen, um Ihre Zähne zu schützen. Wir werden noch mehr darüber sprechen.

Wenn Sie die nächste Folge nicht hören, sollte ich Ihnen sagen, dass Sie sich von einem im Laden gekauften Mundschutz aus Gummi fernhalten sollten. Er führt nur dazu, dass Sie die Zähne zusammenbeißen und noch mehr kauen. Er ist wie ein Kauspielzeug.

Der Typ, von dem wir sprechen, ist ein Spezialmodell, das vom Zahnarzt angepasst wird, entweder oben oder unten, und sie sind im Allgemeinen hart oder fast hart, wobei sie ein wenig flexibel sind. Und dann ist Stressmanagement ebenso wichtig. Entspannung, wie lange Spaziergänge, Meditation, Yoga oder sogar Therapie, DBT ist etwas, das ich persönlich ausprobiert habe.

Das nennt man dialektische Verhaltenstherapie. Es gibt kognitive Verhaltenstherapie. Man muss nicht immer Medikamente nehmen.

Und dann hatte ich persönlich gerade vier Sitzungen mit einem Atemtrainer. Und ich habe festgestellt, dass mir das wirklich geholfen hat. Nasenatmung, bei der man sechs Sekunden lang ein- und acht Sekunden lang ausatmet, es gibt viele verschiedene Atemtechniken.

Und es gibt einige sehr gute Bücher zu diesem Thema. Das Buch, das ich gehört habe und das mein Interesse geweckt hat, war ein zweites Buch. Es heißt Oxygen Advantage.

Und dann hörte ich mir die Sendung „The Breathing Cure“ bei Audible an. Und dann hatte ich ein Einzelcoaching. Und ich finde, das hat mir bei jeder Art von Stress wirklich sehr geholfen.

Das ist also nur ein kleiner Tipp für die Leute. Und auch in schweren Fällen können Sie die Zahnpflege mit medizinischen Eingriffen wie Botox kombinieren. Bei OptiSmile ist einer der Zahnärzte auf Botox für das Kiefergelenk, die Kaumuskeln und das Schläfenbein spezialisiert.

Normalerweise sind es die Kaumuskeln. Wir spritzen normalerweise nicht in Ihre Schläfenmuskeln. Und dann Physiotherapie oder Physiotherapie, ich möchte Sie darauf hinweisen, falls Sie unsere nächste Folge nicht hören.

Wir überweisen alle oder 90 % unserer Patienten mit Kiefergelenksbeschwerden oder Bruxismus als ersten Schritt an Trish Lang, eine Physiotherapeutin in der Bree Street in Kapstadt. Trish hat ihren Master in diesem speziellen Fach gemacht.

Nicht alle Physiotherapeuten haben einen Masterabschluss in Hals- und Gesichtsbehandlung und Kiefergelenksbehandlung. Und nach zwei bis drei Besuchen geht es den Leuten in der Regel wieder gut. Sie gibt ihnen Übungen, die sie zu Hause machen können.

Und dann kommen sie zurück und bekommen von uns eine Beißplatte. Aber dazu nächste Woche mehr. Heute war ein netter, spannender Podcast, nicht viel Geplauder.

Ich weiß, Weihnachten rückt näher. Die Leute haben keine Zeit für den nötigen Smalltalk. Ich hoffe also, dass dies für die Zuhörer sehr hilfreich war.

Und schalten Sie nächste Woche unbedingt wieder ein.

Eon Engelbrecht – E-Radio-SA (17:14 – 17:27)

Dr. Utterman, vielen Dank. Damit ist eine weitere Folge von „Sparen Sie Ihr Geld, sparen Sie Ihre Zähne“ zu Ende. Ich freue mich schon auf die nächste Folge.

Nur nebenbei, herzlichen Glückwunsch zu Podcast Nummer 40 letzte Woche.

Dr. Clifford Yudelman – OptiSmile (17:28 – 17:36)

Ich konnte es nicht glauben. Seit Februar haben wir keine einzige Woche ausgelassen.

Eon Engelbrecht – E-Radio-SA (17:36 – 17:36)

Genau.

Dr. Clifford Yudelman – OptiSmile (17:37 – 19:10)

Konsistenz. Ja. Das ist es.

Und nächste Woche ist unsere letzte. Wir gönnen den Zuhörern eine Pause über Weihnachten und Neujahr. Und nächste Woche geben wir bekannt, wann wir wieder loslegen.

Und wir haben noch viel mehr Folgen. Ich habe das Buch „Save Your Money, Save Your Teeth“ geschrieben. Und da haben wir uns kennengelernt und angefangen, diese Podcasts zu machen.

Und das Buch ist auf Eis gelegt. Aber wir werden ein Buch herausbringen, speziell für Verbraucher, mit all diesen Themen und noch mehr in die Tiefe gehend und definitiv mit einigen Bildern und einigen Referenzen. Und wir würden uns über Feedback von Zuhörern zu bestimmten Themen freuen, die sie interessieren, die sie vielleicht noch nicht gehört haben oder die wir noch nicht behandelt haben.

Mir mangelt es nicht an Gesprächsstoff, aber wir möchten sicherstellen, dass wir bei den Zuhörern genau die richtigen Stellen ansprechen. Und ich habe von überall gehört, dass sich derzeit viele Zahnärzte den Podcast anhören, vielleicht um herauszufinden, was wir bei OptiSmile machen. Und hoffentlich ist Nachahmung die beste Form der Schmeichelei.

Und ich hatte viele Zahnarztvertreter, die viele der Materialien und Geräte verkauften, während sie von einem Zahnarzt zum anderen fuhren. Sie hörten sich meinen Podcast an. Ich fühle mich sehr geschmeichelt.

Ich habe gerade gesagt, dass es nicht viel Geplauder geben wird. In der heutigen Folge gibt es ein bisschen Geplauder für Sie. Wir sprechen also nächste Woche wieder. Vielen Dank.

Vielen Dank, Dr. Yudelman

Eon Engelbrecht – E-Radio-SA (19:10 – 19:19)

Und ich freue mich, dass die anderen Zahnärzte zuhören. Ich glaube, sie sind wahrscheinlich neidisch, dass Sie Ihren eigenen Podcast haben. Sie denken sich: „Oh verdammt, das sollte ich auch tun.“

Dr. Clifford Yudelman – OptiSmile (19:20 – 19:28)

Ja, dann viel Glück. Und ich freue mich schon darauf, mir Ihren Podcast anzuhören, wenn Sie damit anfangen.

Eon Engelbrecht – E-Radio-SA (19:31 – 20:00)

Denken Sie wie immer daran, dass wir uns bemühen, wertvolle Einblicke zu geben, aber es ist immer gut, Ihren eigenen Fachmann zu konsultieren, um Ratschläge zu erhalten, die auf Ihre persönliche Gesundheit zugeschnitten sind. Vergessen Sie nicht, den Podcast für weitere aufschlussreiche Diskussionen zu abonnieren und kommen Sie nächste Woche wieder zu unserer letzten für 2024, wenn wir weiterhin die faszinierende Schnittstelle zwischen Zahngesundheit und finanziellem Know-how erforschen. Bis dahin lächeln Sie weiter und kümmern Sie sich gut um Ihre Zähne.

Ansager (20:07 – 20:51)

Entdecken Sie die Welt der zahnmedizinischen Exzellenz mit OptiSmile. Nehmen Sie an unserem wöchentlichen Podcast mit Dr. Clifford Yudelman teil, einem erfahrenen Experten mit 40 Jahren Erfahrung in der Zahnmedizin auf vier Kontinenten. Erhalten Sie einzigartige Einblicke und fachkundige zahnärztliche Beratung, indem Sie OptiSmile.co.za besuchen, um Artikel zu lesen, die den Weg zu optimaler Mundgesundheit beleuchten. Wenn Sie eine beispiellose Zahnpflege in Kapstadt suchen, nehmen Sie Kontakt mit OptiSmile auf oder buchen Sie direkt online auf OptiSmile.co.za. OptiSmile, wo globales Fachwissen auf lokale Betreuung trifft.

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Podcasts „Save Your Money Save Your Teeth“ an Medical Mondays dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Es ist nicht als zahnärztliche oder medizinische Beratung gedacht. Die von Dr. Clifford Yudelman und etwaigen Gästen geäußerten Erkenntnisse und Meinungen sollen ein besseres Verständnis der Zahngesundheit, vorbeugender Maßnahmen und des allgemeinen Wohlbefindens fördern, sollten jedoch nicht als professionelle zahnärztliche oder medizinische Empfehlungen interpretiert werden.Dr. Clifford Yudelman diagnostiziert, behandelt oder bietet Präventionsstrategien für Gesundheitszustände nicht direkt über diesen Podcast an. Diese Plattform ist kein Ersatz für die persönliche Betreuung und Beratung durch einen zugelassenen Zahnarzt oder Arzt. Wir empfehlen unseren Zuhörern dringend, sich mit ihren eigenen Zahnärzten in Verbindung zu setzen, um individuelle Zahngesundheitsbedürfnisse und -probleme zu berücksichtigen. Die hier geteilten Informationen zielen darauf ab, den Zuhörern Wissen über Zahngesundheit zu vermitteln, dürfen jedoch nicht als Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen ohne Zahngesundheit verwendet werden professionelle Anleitung. Ihr Zahnarzt ist die beste Quelle für Ratschläge zu Ihrer Zahn- und allgemeinen Gesundheit. Bitte lassen Sie sich bei Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer Zahngesundheit immer von Ihrem Zahnarzt oder anderen qualifizierten medizinischen Fachkräften beraten.

Inhaltsverzeichnis

Clifford Yudelman

Gründer und Chefzahnarzt

Als weltweit anerkannter Experte für restaurative und kosmetische Zahnheilkunde bringt Clifford über 40 Jahre Erfahrung auf vier Kontinenten mit. Als Bachelor of Dental Science schloss er 1983 die University of Witwatersrand ab und seine berufliche Laufbahn umfasste Privatpraxen in London, San Diego, Perth und Kapstadt. Derzeit ist er Gründer und leitender Zahnarzt von OptiSmile und wird dafür gefeiert, dass er Zahnarztbesuche in positive Erfahrungen verwandelt und das Vertrauen der Patienten durch eine hervorragende Zahngesundheit stärkt, wobei er sich für die neueste Zahntechnologie zur Verbesserung der Patientenergebnisse einsetzt.

Teilen Sie das Wissen

Ähnliche Artikel

🍪 Kekse für einen besseren Besuch, keine Karies! 🍪

Unsere Website verwendet Cookies, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern. Diese Kekse schaden Ihren Zähnen nicht – versprochen! Indem Sie weitersurfen, stimmen Sie unserem zu Datenschutzrichtlinie.